Skip to main content
Wadden Sea World Heritage logo

User account menu

  • Log in
  • English
  • Danish
  • Deutsch
  • Dutch

Main navigation

  • Unser Welterbe
    • UNESCO-Status
    • Entstehung
    • Geologie
    • Ökologie
    • Biodiversität
    • Erklär mal
  • Unsere Aufgaben
    • Naturschutz
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Umweltbildung
  • Unsere Organisation
    • Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit
    • Gemeinsames Wattenmeersekretariat
    • Partnership Hub (Netzwerk)
    • Internationale Zusammenarbeit
    • Symposien und Konferenzen
  • Ihr Besuch
    • Dänemark
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen und Hamburg/ Neuwerk
    • Niederlande
    • Besuchereinrichtungen
    • Spazier- und Wanderrouten
    • Benimm dich
  • News & Ressourcen
    • Nachrichten
    • Ressourcen
    • Newsletter
    • Marken-Toolbox
  • Veranstaltungen
01.11.2022

Expert*innen zählen weniger Seehunde im Wattenmeer

Die Erhebungen dieser im Wattenmeer bekanntesten Robbenart werden während der Fortpflanzungszeit im Juni und der Zeit des Fellwechsels im August durchgeführt.

Read more

23.09.2022

Pilotregion Wattenmeer sammelt Umwelt-DNA-Proben für internationales UNESCO-Welterbe-Projekt

The UNESCO World Heritage Centre in Paris is conducting a global citizen science initiative on environmental DNA (eDNA) sampling in the UNESCO World Heritage marine sites.

Read more

Speakers of the Wadden Sea Day 2022. © CWSS/ Bostelmann.
25.08.2022

Wadden Sea Day: Verständnis des Zusammenwirkens der Arten für Management des Wattenmeeres unerlässlich

„Wer frisst wen“ und welche Konsequenzen hat dieses Wissen für das Management des Weltnaturerbes Wattenmeer?

Read more

01.07.2022

Wattenmeer-Zählungen: Langfristiges Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen

Seit ihrer Wiederbesiedlung des Wattenmeeres Mitte des 20. Jahrhunderts hat die Kegelrobbenbestände erheblich zugenommen.

Read more

Areal picture of lighthouse set in lush green salt marhes next to exposed mudflat. Martin Stock/LKN.SH.
02.12.2021

Forschende sehen Weltnaturerbe Wattenmeer durch den Klimawandel ernsthaft bedroht

Internationales Wissenschaftssymposium spricht Empfehlungen zum Schutz von Ökosystem und Biodiversität aus

Read more

09.11.2020

Expertengruppe beobachtet einen stabilen Seehundbestand im Wattenmeer

Im August 2020 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und auf Helgoland 28.352 Seehunde gezählt. Dies ist der bisher höchste gemessene Wert seit 1975.

Read more

Dunlin food-searching on a mudflat. © André Kramer/NLPV.
11.10.2025 - 19.10.2025

Zugvogeltage in Niedersachsen

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (D)

Read more

26.09.2019

Erste internationale SWIMWAY-Konferenz zu wandernden Fischarten in Hamburg

Vom 24-26 September 2019, diskutierten Vertreter*innen von Wissenschaft, Verwaltung, Politik, NGOs und andere Akteuren die Zukunft von wandernden Fischarten und Management in den Küstengebieten

Read more

Aerial image of tidal flat in sunset colours. © CWSS/ Martin. Stock.
25.09.2019

Klimawandel setzt Weltnaturerbe Wattenmeer unter Druck

Neuer IPCC-Bericht unterstreicht die Bedeutung der dänisch-niederländisch-deutschen Zusammenarbeit 

Read more

A group of grey seals resting on a sandbank. © Hans Verdaat (WMR).
02.07.2019

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: Weiterhin stetiges Wachstum

Im Zeitraum 2018-2019 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und in Helgoland 6.538 Tiere gezählt.

Read more

Seitennummerierung

  • Previous page ‹‹
  • Next page ››
Subscribe to Biodiversität

Sitemap

Kontakt

Anmelden

Footer

  • Quality Status Report
  • International Wadden Sea School
  • Wadden Sea Flyway Initiative
  • Swimway Initiative
  • Exchange Platform

© Common Wadden Sea Secretariat.
Website terms and conditions